Der Radlader als robustes und multifunkional einsetzbares Gefährt ist Bestandteil der meisten Kommunen. Seine Stärken konnte er gemeinsam mit einer extra für dieses Fahrzeug ...
Bei der Suche nach Ersatz für die ausgediente Schneefrässchleuder wollte der Bauhof von Mariazell nicht einfach nur eine adäquate Neuanschaffung, sondern noch an möglichen Optimierungsschrauben drehen
Leichte Bauweise, gewichtige Resultate sind das Motto des Schneepflugs G16 des Schweizer Winterdienstspezialisten Zaugg. Dank vereinfachter Konstruktion und optimierter Fertigungstechnik räumt das Modell...
Seit achtzehn Jahren hält die Gemeinde Schwyz dem Winterdienstspezialisten Zaugg die Treue. Dieses Jahr erweiterte man die Ausstattung um einen Schneepflug und eine Schneefrässchleuder.
Dank des erstmaligen Einsatzes einer neuartigen Technologie konnte der massive Wintereinbruch in der obersteierischen Gemeinde Schladming bestmöglich bewältigt werden.
Ein überaus schneereicher und arbeitsintensiver Winter war ausschlaggebend für die Orderung einer neuen Schneefrässchleuder für die Tiroler Gemeinde Schwaz.
Statt einzelnen starken Schneefällen bedecken die weißen Flocken das Schweizer Dorf Habkern in geringerer Menge, jedoch öfter. Der Winter änderte sich in den letzten Jahren.
Nach jahrelanger Planung und Millionen investierter Euros war das Ergebnis dieser Bemühungen innerhalb weniger Tage vergeblich. Der Platz der Alten Synagoge in Freiburg hatte seine ...
Was macht ein Gartenbauer, wenn nichts wächst? Im Fall von Johannes Gujan heißt es dann, Schnee von der Straße zu räumen. Die Kombination Gartenbau und Winterdienst beweist sich als gelungen.
Eine von vielen namhaften Winterdienstherstellern vertretene Wintershow findet im Januar und Februar 2018 an den folgenden Terminen und Schweizer Gemeinden statt:
Pro Tag könnten aus dem im nordschwedischen Abbaugebiet Kiruna gewonnene Eisenerz sechs Eiffeltürme entstehen. Im Jahr entspricht das eine Menge von 27 Millionen Tonnen der Naturreserve.
Die selbstfahrende Schneefrässchleuder Rolba 1500 von Zaugg hat einen enormen Appetit auf Schnee: Ganze 3.500 Tonnen verschlingt das leistungsstarke Winterdienstgerät pro Stunde.
Auf einer Größe von rund 32 Fußballfeldern ballte sich das Know-how aus Kommunaltechnik, Recycling, Wasser- und Abwassertechnik sowie Abfall- und Rohstoffwirtschaft.
Für die zuverlässige Schneeräumung auch bei Verkehrsflächen mit unterschiedlicher Fahrbahnbeschaffenheit und wechselnden Übergängen wurde der Schneepflug G21 von Zaugg gefertigt.
Egal wie das Wetter spielt: Die Bahn bahnt sich ihren Weg, da fährt der Zug drüber. Möglich machen das selbst bei starkem Schneegestöber und meterhohen Verwehungen die Schneefrässchleuderloks.
Das lässt das Wintersportlerherz höher schlagen: Im Osttiroler Ort Untertilliach liegt die mittlere jährliche Neuschneesumme bei 388 Zentimetern, durchschnittlich ist an ganzen 146 Tagen im Winter der Boden schneebedeckt.
Der ideale Schneepflug ist wie ein perfekt sitzender Anzug. Wenn korrekt Maß genommen wurde, sind beide effizient in ihrem Einsatz, strapazierfähig und langlebig. Den Weg zum...
Speziell für den Anbau an Traktoren mit Fronthydraulik entwickelte Zaugg den neuen Schneepflug G19. Diese Innovation des Schweizer Traditionsunternehmens vereint zahlreiche Vorzüge.
Im Zuge der inter airport in München präsentierte das Schweizer Traditionsunternehmen Zaugg im Oktober die neue selbstfahrende Schneefrässchleuder ZAUGG Rolba 5000.
Die Entwicklung und Produktion von Schneepflügen und -frässchleudern gehören seit Jahrzehnten zum Kerngeschäft des schweizerischen Traditionsunternehmens Zaugg.
Die Berninapass-Straße geht bis auf 2.328 Meter Seehöhe und ist die Hauptverkehrsanbindung zwischen dem Schweizer Engadin im Norden und dem italienischen Veltlin im Süden.